Diesmal möchte ich à rebours beginnen, mit einer Begegnung, die den vielen dichten Erfahrungen des letzten Monats eine weitere Bedeutung verleiht. Am 28. März 2024 hatten wir das Privileg, an der Florentiner Premiere des Dokumentarfilms Orlando. Meine politische Biografie von Paul B. Preciado teilzunehmen und den Philosophen, der unter anderem der documenta14 einen so wichtigen Impuls gegeben hat, vor Ort kennenzulernen. Unsere Villa Romana-Delegation setzte sich aus begeisterten Leser*innen der Literatur und Praxis des Philosophen und Kurators zusammen. In einer Diskussion im Anschluss an die Vorführung machte Preciado deutlich, dass er trotz der vielen dunklen Kräfte dieser Zeit und der verschiedenen unterdrückerischen Energien, die derzeit in verschiedene Richtungen fließen, optimistisch bleibt. Er erklärte, dass sein Optimismus ein politischer Optimismus ist, den er als politisches Mittel zur Transformation, als Methodik, begreift: wir leben in einer Zeit, in der sich epochale epistemologische Verschiebungen abzeichnen, die uns in einen völlig neuen - und hoffentlich befreiten - Raum führen werden. Wie er in den letzten Zeilen der Einleitung zu seinem neuesten Buch Dysphoria Mundi schreibt, erleben wir das vielleicht schönste (oder verheerendste) kollektive Abenteuer, auf das wir uns je eingelassen haben. Preciado spricht hier über die Veränderungen, die wir in der sozialen, politischen und sexuellen Sphäre wahrnehmen, und über die Gelegenheit, die wir alle haben, diesen planetarischen Übergang zu umarmen.
Wir in der Villa Romana glauben auch, dass wir gerade in diesen Jahren einen planetarischen Wandel erleben und dass wir hier das Terrain für diesen Wandel und Übergang testen. Wir tun dies durch Zusammenleben - jenseits der westlichen Paradigmen, jenseits der Grenzen der Kernfamilie -, durch ökologisches Engagement und agrarökologische Pflege, und mit der Idee, dass Zusammengehörigkeit und Nachhaltigkeit unser gemeinsames Gut sind. Wir unterstützen sie mit unserem ständigen künstlerischen Engagement, indem wir eine Gemeinschaft und Forschung nähren, die vielfältig und sensibel ist, die sich in ständigem Wandel befindet und sich dem Binarismus entzieht.
Mit diesem kurzen Vorwort lässt sich vieles von dem, was hier in diesem Monat passiert ist, einordnen und verstehen.
In diesem Monat kamen alle Preisträger*innen an und richteten sich im Haus ein, mit ihren Kindern und ihren vielfältigen Identitäten, mit ihrer künstlerischen Forschung und ihren verschiedenen Arbeiten. Sie füllten das Haus sofort mit einer neuen Dringlichkeit und einem neuen Ton, der uns ganz natürlich und organisch in Bewegung brachte. Wir gaben den Preisträger*innen Zeit und Raum, um ihren Rhythmus und ihren Standort zu finden, und begannen uns zu treffen, nachzudenken, zu kochen und umherzuschweifen - mit anderen Worten: wir erarbeiteten gemeinsam unseren Leitfaden für Zusammenleben und Politik der Gegenseitigkeit und fanden Wege, uns auf die Bedürfnisse und Schwachpunkte der anderen einzustellen.
Unterstützt wurden wir dabei durch unserer Gastkünstlerin Zineb Achoubie und unseren Gastkünstler Lorenzo Sandoval, die dank eines Stipendiums der Anna-Lindh-Foundation Europa-Mittelmeer für den Dialog zwischen den Kulturen aus Marokko und Spanien zu uns kamen. Die beiden Künstler, die einen ganzen Monat bei uns verbrachten und das Projekt Akou-Eko-Oikos ins Leben riefen, forschten an der Schnittstelle von Weben, Geschichtenerzählen, Akustik, Kreislaufwirtschaft und Häuslichkeit: sie arbeiteten mit uns vor Ort, in der Villa - sie belebten alle Räume des Hauses, von der Bibliothek bis zum Garten, und das ganze Gebäude -; mit ihnen besuchten wir verschiedene Werkstätten vor Ort wie das einzigartige Lottozero in Prato, arbeiteten an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen, experimentierten mit Formaten und Medien. Was die Künstlerinnen und Künstler in diesen 31 Tagen des Zusammenseins jedoch ganz konkret getan haben, war die Schaffung von Infrastrukturen des Zuhörens: sie haben Räume geschaffen, um tiefe und übergreifende Gesten der Gegenseitigkeit zu praktizieren und neue Formen des Gesprächs und des Dialogs zu unterstützen. Auf der Suche nach Möglichkeiten, die Akustik der Villa Romana zu verbessern, um eine weniger zerstreute häusliche Politik des Zuhörens - und folglich eine sensiblere Praxis des Zusammenlebens - zu ermöglichen, boten die beiden Künstler*innen uns und den Preisträger*innen ständige Situationen für Austausch und gemeinsame Reflexion. Das Ergebnis ihrer Forschung wurde mit einer Acous-Coustic Session konkretisiert, der ersten einer Reihe, an der unsere Preisträger Ruben D'Hèrs und Sergio Zevallos mit einer Performance teilnahmen. Der Abend bot Gelegenheit, sich über das Projekt zu informieren, während wir einige neue Klangstücke und Forschungsarbeiten der Preisträger hörten und während wir mit vielen Gästen ein Cous-Cous-Gericht teilten, das Zineb nach dem Rezept ihrer Mutter gekocht hatte. Wir bedanken uns für diese intellektuelle und großzügige Geste, wir sind dankbar für diese gemeinsam erlebte Erfahrung.
Ein weiterer großer Moment der kognitiven und affektiven Einstimmung war der Vortrag des Philosophen Matteo Pasquinelli (Professor für Wissenschaftsphilosophie am Institut für Philosophie und Kulturerbe der Universität Ca' Foscari in Venedig) am 20. März, gefolgt von einem Gespräch mit unserer Preisträgerin Monaì de Paula Antunes und unserem Gastkünstler Lorenzo Sandoval: der Philosoph stellte sein neuestes Buch The Eye of the Master: A Social History of Artificial Intelligence (Verso) vor, das in Zusammenarbeit mit der Universität Siena entstanden ist. Dabei gab er einen Anstoß zum Nachdenken über KI, ihre Nachahmung der Intelligenz der Arbeit und der sozialen Beziehungen sowie über die Möglichkeiten, die uns bleiben, um den Kontrollschleifen zu entkommen. Das Gespräch mit Überlegungen zum Gambiarra-Design von Monaì und zu nicht-westlichen Formen der Berechnung und Interrelationalität von Lorenzo, wie dem Quipu und Formen übermenschlicher Intelligenz, regte zum Nachdenken über das Potenzial interdependenter, mehrdeutiger Beziehungen an, die vielleicht nicht in die vorherrschenden Formen des Diskurses passen, und über die Bedeutung unseres künstlerischen Gemeinschaftsexperiments, das eine Erfahrung der Verbundenheit verkörpert, um die Wahrnehmung der Umwelt, übermenschlicher Intelligenz und Technologie zu erweitern.
Es war ein geselliger Monat, in dem wir unsere Tradition der gemeinsamen Mahlzeiten und Treffen wieder aufnahmen und uns über unsere Praxis des Zusammenlebens und unsere künstlerische Forschung austauschten. Am 8. März lernten wir neue Freund*innen kennen und ehrten den Frauentag mit einem wunderbaren Cous-Cous-Mittagessen, das von Zineb Achoubie und Mistura Allison organisiert wurde, um die antipatriarchalischen Errungenschaften zu würdigen und den Feminismus als Praxis zu feiern, die sich vom bloßen Abhaken von Kästchen unterscheidet. Wir feierten Geburtstage und Jahrestage und knüpften an das Leben des Gartens und des Frühlings nach dem Winter an.
Es war auch ein Monat, in dem wir viel gereist sind: nach Berlin zu einer konzentrierten und inspirierenden Vorstandssitzung und zur Eröffnung der MaerzMusik mit dem von Jessica Ekomane (Villa Romana-Preisträgerin 2023) organisierten Sonderprogramm mit Glockenperformances; und nach Rom, um mit Künstler*innen und Akademien zusammenzuarbeiten - mit Hamedine Kane in der Villa Medici, um eine künftige Zusammenarbeit zu planen, und mit Ane Rodríguez Armendariz in der Spanischen Akademie, für ihre Recherchen und ihre Reihe Materie di Cura über Künstlerresidenzen und Räume des Experimentierens und des sorgsamen Zusammenlebens. Wir haben gemeinsam an Vorträgen teilgenommen, die sich mit unserem Programm überschneiden, wie das Screening von Theo Eshetu in der NABA in Mailand, das von Jonas Tinius organisiert wurde, sowie die Präsentation von Lorenzo Sandoval und der Vortrag unserer Kollegin Mistura Allison an der Syracuse-University in Florenz: Mapping Oríkì: Intersections of Spatial Memory and Film, eine unglaubliche Gelegenheit, mehr über die Praxis der anderen zu erfahren und darüber, was unsere persönliche Forschung bewegt.
Wir verabschiedeten Helena Uambembe und Tewa Barnosa, die Mitte März nach ihrem Gastaufenthalt abreisten, und hießen neue Menschen, neue Ideen und neue Samen willkommen, die aufkeimen sollten. Neben den Preisträger*innen und Gastkünstler*innen hatten wir das Vergnügen, Matteo Pasquinelli, Wietske Maas und ihren Sohn Giotto zu beherbergen, Kurator*innen zu empfangen, die Atelierbesuche machten und recherchierten, darunter Aude Mgba und Paz Guevara, und Menschen zu begrüßen, die uns einen Besuch abstatteten, wie der deutsche Botschafter in Italien, Dr. Hans-Dieter Lucas, und der Direktor des Goethe-Instituts in Rom und Italien, Dr. Joachim Bernauer.
Der Monat endete mit der Ankunft von drei neuen Künstler*innen im Haus - Saverio Cantoni, Yuni Chung und Gabriella Hirst -, Künstler*innen, die zum Wohlergehen unserer Zusammenarbeit mit den Pflanzen und den Lebewesen im Garten beitragen werden. Wir sind bereit für ein neues Kapitel, das die Möglichkeit eröffnet, unerwartete ökologische Diskurse und Praktiken zu entwerfen, die die Widersprüche und die Pluralität der Welten, die derzeit unter demselben Dach leben, einbeziehen können.
Cous-Cous
by Zineb Achoubie
Cous-Cous
Wenn sich in einem Topf mit den Zwiebeln und Tomaten eine dicke Soße gebildet hat, können Sie das Wasser hinzugeben, das gesamte Gemüse hinzufügen und direkt mit dem ersten Dämpfen des Couscous beginnen.
Das Gemüse in der Mitte des Couscous mit einem Schaumlöffel aus der Brühe nehmen und rundherum anrichten (wenn Sie möchten, pyramidenförmig). Mit den Kichererbsen, den Chilischoten und nach Belieben auch mit einem Bund Petersilie garnieren.
Einige Tassen der Brühe vorsichtig über den Couscous gießen. Die restliche Brühe in separaten Schüsseln anbieten.
Tfaya ist fakultativ und kann als Garnitur oder als Beilage verwendet werden.
PEPITE - Sonic Nuggets
aus dem Archiv von Radio Papesse
Im Bauernkalender ist der April der Monat der Schafschur, der Verwandlung, des Wandels und der Regeneration. Aus dem Archiv von Radio Papesse für den Monat April schlagen wir vor, Plotting the Urban Body - Itinerario Acqua - Nord - Rifredi zu hören, ein Klang- und Erzählgeflecht von Maria Pecchioli, das durch Archivmaterial, persönliche Erinnerungen, kollektive Geschichte und Feldaufnahmen unterbrochen wird. In dieser Erzählung, die aus dem Viertel Rifredi in Florenz stammt, wo Maria geboren wurde und jetzt wieder lebt, spiegeln sich die Transformationsprozesse und der Energiestau der Stadt in individuellen und kollektiven Veränderungen wider.
Evergreen-Rezepte
von Claudia Fromm
Spring Pie with Wild Herbs
Der Monat März hat uns eine Fülle von essbaren Wildkräutern im Garten beschert, sehr schmackhaft und reich an Vitaminen und Mineralien!
Herzhafter Frühlingskuchen mit Wildkräutern aus dem Garten
Zutaten für eine Backform mit einem Durchmesser von 26 cm
Für den Teig:
Für die Füllung:
(unsere März-Wildkräuter sind: Sonchus oleraceus und Sonchus asper (Gänsedistel), Lunaria annua (einjähriges Silberblatt), Crepis vesicaria (Pippau), Stellaria media (Vogelmiere), Beta vulgaris (wilder Mangold), Borago officinalis (Borretsch), Salvia pratensis (Wiesensalbei), Foeniculum vulgare (Fenchel), Clinopodium nepeta (kleinblättrige Bergminze), Umbilicus rupestris (echter Venusnabel), Plantago lanceolata (Spitzwegerich)
Für die Dekoration:
Borretschblüten, Gänseblümchen (Bellis perennis)
Zuerst eine Vertiefung in das Mehl drücken, Wasser, Öl und Salz hinzufügen und mit den Händen von der Mitte aus alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und diesen 30 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Kräuter schneiden und waschen, blanchieren und mit den Frühlingszwiebeln in der Pfanne anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und abkühlen lassen.
Dann die gekochten Kräuter mit den Eiern, dem zerbröckelten Schafskäse und den zuvor in Wasser eingeweichten Sultaninen vermischen.
Den Teig ausrollen, eine Backform einfetten und den Teig mit Löchern im Boden auslegen. Die Füllung darauf verteilen, die Ränder wie auf dem Foto umklappen und leicht mit Öl bestreichen.
Bei 180 Grad etwa 30 Minuten lang backen.
Guten Appetit!
PERIOD!
von Maike Wild
The Villa Romana e.V. maintains the Villa Romana and the Villa Romana Prize.
The main sponsor is the Federal Government Commissioner for Culture and the Media.
Other sponsors are the Deutsche Bank Foundation, the BAO Foundation as well as - project related - numerous private individuals, companies and foundations from all over the world.
Villa Romana e.V. is supported by: