Am 21. Juni feiert die Villa Romana die Sommersonnenwende mit einer Reihe von Improvisationen und Resonanzen: Performances, vokalen Interventionen, Garten-Workshops, Installationen, Klanginstallationen und Live-Musik von den Künstler*innen des Hauses in der Via Senese 68, zusammen mit geladenen Gästen. Am längsten Tag des Jahres halten wir inne, beobachten und versuchen, uns wieder auf die kosmischen Ordnungen einzustellen, die größer sind als wir selbst: Die ökologische Zerstörung und die allgemeine Krise, die wir derzeit in der Welt erleben, drängen uns dazu, über „unseren Garten" und unsere anthropozentrische Arroganz hinauszublicken und eine Beziehung zu kosmischen Ordnungen und Rhythmen wiederherzustellen, die wir im Laufe der Jahrhunderte vergessen zu haben scheinen.
Die Villa Romana-Preisträger*innen, die Gartenbewohner*innen sowie Gäste wie Antonina Nowacka und nikoLFO mit Laura Fong Prosper werden uns dann am 21. Juni ab 15.30 Uhr in unserem Garten auf ein volles Programm einstimmen, das der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit OOH-sounds und Nub Project Space realisiert.
Programm
*5:33 Uhr - Mitternacht: Der ganze Tag wird von unserer Preisträgerin Monaí de Paula Antunes live auf Archipel Radio Community Stations übertragen. Der Livestream beginnt um 5:33 Uhr, wenn die Sonne aufgeht und die vielen nicht- oder mehr-als-menschlichen Wesen unseres Gartens ihr tägliches akustisches Konzert beginnen. Die Sendung wird von den Bewohner*innen des Hauses und später von Menschen, die sich an der Sendung beteiligen und sich dem Gemeinschaftsradio und den Bewohner*innen des Gartens und des Hauses anschließen wollen, mitgestaltet.
* wenn der Wind weht: Blick in die Sonne, Saverio Cantonis Flaggen INVISIBLE COMMITTEE und CLIMATE RESISTANCE stellen sich im Garten der Villa Romana politische Gemeinschaften einer posthumanen Zukunft vor.
*wenn die Gartengemeinschaft zusammenkommt, zwischen 15:30 und 16:45 Uhr: Saatguttausch im Semenzaio / Orto Continuo von Leone Contini
*wenn die Sonne leuchtet, zwischen 16:45 und 17:30 Uhr: Sonnenlicht-Performance Ray von Gabriella Hirst und Yuni Chung (bitte Sonnenbrille mitbringen, um die Augen zu schützen!). Bevor das offizielle Programm beginnt, gehen Gabriella und Yuni am 20. Juni zusammen mit anderen Bewohner*innen des Hauses als Vorbereitung nach San Miniato, um das Lichtphänomen der Sonnenwende, das sich seit einem Jahrtausend auf dem Boden der Basilika materialisiert, zu unterstützen und einige dieser Reflexionen für ihre Performance zur Villa Romana zu tragen.
*wenn jüngere Stimmen erklingen, zwischen 17:30 und 18:00 Uhr: Einweihung des Body Garden von Gabriella Hirst und einer Ausstellung mit Zeichnungen von Lila, Joia, Edoardo, Jacopo (Kindern im Haus der Villa Romana)
*wenn der Mond zunimmt, zwischen 18 und 21 Uhr: Villa Romana-Preisträger Rubén D'Hers aktiviert eine Klanginstallation aus der Jasmin-Pergola, die in einen Dialog mit einer Auswahl von Musik und Feldaufnahmen aus seinem Archiv tritt. Villa Romana-Preisträger Sergio Zevallos wird mit seiner eigenen Klang-Sammlung darauf reagieren.
*wenn die Sonne untergeht, um 21 Uhr: Gesangsdarbietung von Antonina Nowacka, aus ihrem neuen Album Sylphine Soporifera
*wenn es dunkel wird, zwischen 21:45-10 Uhr: Vorführung von Fermenting Chōri ~A Garden in Italy, ein Kurzfilm von Yuni (Hoa Yun) Chung
*wenn die Sterne leuchten, zwischen 22 und 23 Uhr: quadrophonische Live-Performance von nikoLFO mit Live-Visuals von Laura Fong Prosper
*wenn sich Himmelskörper und Sphären synchronisieren, um 23 Uhr: DJ-Set
*wenn die Einstimmung und die Übergänge ein Kontinuum mit dem Oneirischen werden, um 12 Uhr: Ende der Veranstaltung
Biografien:
Villa Romana-Preisträger*innen:
Monai de Paula Antunes ist eine in Berlin lebende künstlerische Forscherin, eine Übertragungskünstlerin und Radiomacherin. Sie interessiert sich für Kommunikation und Komplexität sowie deren materielle, räumliche und politische Verflechtungen. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit den komplexen Materialitäten und vielfältigen kulturellen Traditionen des Radios und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf periphere Erscheinungsformen der Kybernetik und Ökologie. Ihre Praxis, die sich als Infrastruktur präsentiert, dezentralisiert und verbindet, indem sie partizipative Kunstwerke produziert, aber auch Dinge als Kunstform reformiert und miteinander verwebt. Als Teil von Radio Otherwise ist sie auch Direktorin und Gründerin von Archipel Stations Community Radio sowie Gründerin und Vorstandsmitglied von Archipel e.V und FR-BB e.V., neben anderen NGOs, die sich mit Kunst, Bildung, Kommunikation, Philosophie und Ökologie beschäftigen.
Der aus Venezuela stammende Künstler Rubén D'Hers lebt und arbeitet in Berlin. Im Spannungsfeld von Musik, Klanginstallationen und Malerei untersucht er stationäre Geräusche aus der häuslichen Umgebung. Dabei versucht er das Potenzial von solch gefundenem musikalischen Material zu entdecken. Er untersucht aber auch, wie sie zu unserer unwillkürlichen auditiven Bilderwelt sprechen. Er hat einen MFA in Sound Studies an der Universität der Künste Berlin absolviert, sowie einen BFA in Medienkunst und Design von der Bauhaus-Universität Weimar und einen BFA in Malerei von der Cristóbal Rojas Technical School of Visual Arts in Venezuela.
Sergio Zévallos ist eine multidisziplinärere Künstlerin, die zwischen Lima und Berlin lebt und arbeitet. Er war Mitbegründer von Grupo Chaclacayo, einem Kollektiv der 1980er Jahre, das sich mit der Schnittstelle von Religion, Geschlecht und bewaffneten Konflikten befasste. 1989 emigrierte die Gruppe nach Deutschland, bis sie sich 1994 auflöste. Zevallos arbeitet an Fragen der transkulturellen Identität, des Geschlechts und der Beziehung zwischen Individuum und Macht oder zwischen Intimität und Institutionalität. Ein grundlegendes Konzept für seine Arbeit ist das Hybride, sowohl im organischen und sexuellen Sinne als auch im theoretischen und konzeptionellen Sinne. Für Installationen, Fotografien, Zeichnungen, Performances und Klangkompositionen verwendet er vor allem Bilder und Texte aus der öffentlichen Zirkulation, der Presse, populären Zeitschriften oder Lehrbüchern.
GartenbewohnerInnen:
Gabriella Hirst ist eine Künstlerin und Autorin. Sie ist auf dem Land der Cammeraygal geboren und aufgewachsen und lebt derzeit in Berlin. Sie arbeitet hauptsächlich mit bewegten Bildern, Skulpturen, Performance und dem Garten als Ort der Kritik und Fürsorge. Gabriellas Praxis erforscht die Politik des „Einfangens“ (capture). Sie interessiert sich dafür, wie Kunst- und Archivstrukturen versuchen, dynamische Orte, Objekte, Menschen und Geschichten in einem Zustand des Stillstands zu halten. Inspiriert wird sie von Ökofeminismus, Pflanzengeschichten, Kinogeschichte und Science-Fiction.
Saverio Cantoni ist ein weißer, sich als männlich-gelesen präsentierender Cyborg und ein Künstler:in mit Behinderung (Gehörlosigkeit), der in Berlin lebt. Saverio hat einer Reihe von Forschungsprojekten durchgeführt, aus denen sich Zyklen miteinander verbundener Arbeiten entstanden sind. Saverio entwickelt verschiedene Outputs in Form von bewegten Bildern, Klängen und performativen Aktionen und veröffentlichen Projekte, die verschiedene Medien kombinieren, um mehrere Zugänge zu ihrer Welt zu bieten. Die Abstraktion der Realität ist dabei die Methodik für eine kollektive Reflexion und kritische Befragung der Gegenwart. Saverio beteiligt sich aktiv an der Sickness Affinity Group (SAG), einer Gruppe von Kunstschaffenden und Aktivisten, die sich mit dem Thema Krankheit/Behinderung beschäftigen und/oder von Krankheit/Behinderung betroffen sind. Sie gründeten auch Density Around Void, ein Kollektiv für barrierefreie Kunst. Bei ihrer Arbeit verwenden sie ein Access Document/Rider.
Yuni (Hoa Yun) Chung ist eine in Berlin lebende Künstlerin, die mit Text, Performance, Objekt, Zeichnung, Video und Sound arbeitet. In ihrer Praxis verwendet sie Metaphern, um Räume zu schaffen, in denen mehrere Medien und unterschiedliche soziale Kontexte miteinander verwoben sind und die strukturelle Gewalt aufdecken, ohne sie zu replizieren. Ihre Räume entwickeln sich und verbinden sich, wobei sie den kreativen Prozess als Kartierung, Begehung und Aufführung versteht. Sie studierte Bildende Kunst an der Korean National University of Arts und erhielt einen M.A. in Raumstrategien von der Kunsthochschule Weißensee.
Garden residents:
Leone Contini studierte Philosophie und Kulturanthropologie an der Universität Siena. Seine Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Anthropologie, Ästhetik und Politik. Zu seinen Medien gehören lecture performances, kollektive Interventionen im öffentlichen Raum, textuelle und visuelle Erzählungen und Zeichnungen.
Gäste:
Antonina Nowacka ist eine renommierte Sängerin, Klangkünstlerin und Komponistin. Durch jahrelanges Studium und Experimentieren hat sie eine einzigartige, zutiefst beruhigende und hypnotische thereminartige Stimme entwickelt. Ihre Kompositionen schaffen minimalistische Klanglandschaften, die von Natur, Raum und Träumen inspiriert sind. Sie machte ihren Abschluss an der Fakultät für Medienkunst der Warschauer Akademie der Schönen Künste und studierte im Studio für räumliche Aktivitäten von Mirosław Bałka. Als Stipendiatin des indonesischen Kulturministeriums studierte sie Musikwissenschaft am ISI Yogyakarta und die klassische Hindustani-Gesangstradition bei Shashwati Mandal. Antonina hat in der ganzen Welt Konzerte gegeben, unter anderem im Lincoln Centre in New York, im Barbican Centre und im Cafe OTO in London, im Silent Green in Berlin, im Centro National de las Artes in Mexiko City und im Nationalmuseum in Warschau. Sie hat mit Künstlern wie Agnieszka Polska, Nicolas Jaar und Sofie Birch zusammengearbeitet.
nikoLFO: Niko de Paula Lefort lebt seit über einem Jahrzehnt in Berlin und arbeitet als Musiker und Klangkünstler. Seine vibrierende Praxis umfasst Kunstinstallation, experimentelle Musik, Instrumentenbau, Feldaufnahmen, Radioübertragung, Konzertkuration und Wissensaustausch. Er ist auch als NikoLFO bekannt, moderiert das Gemeinschaftsradio Archipel Stations und ist Mitbegründer von Portals Editions und Archipel Editions. De Paula Leforts Arbeiten sind sowohl in Auftragsarbeiten für große Museen und Festivals als auch in DIY-Settings erschienen, vor allem im Centre Pompidou, Guggenheim Bilbao, Kunsthaus Göttingen, CTM, Bozar, Berghain und HeK Basel, in verschiedenen Konstellationen, solo oder in Zusammenarbeit mit international bekannten KünstlerInnen. Aurality ist eine vibrierende Forschung, die die Vielfalt und Einbeziehung von Wissensbildung und musikalischen Modellen fördert, indem sie den Klang in seinen Schwingungsstrukturen wahrnimmt, die durch die Interaktion mit der Umgebung und mit anderen in Beziehung stehen. Sie stützt sich auf die kritischen Konzepte von Sounding Situated Knowledges und Akustemologie. Als Schwingungspraxis reflektiert es diese ökologische Haltung durch die Einbeziehung von Biophonie, Geophonie und Anthrophonie in Bezug auf die Hörerfahrung und ihre psychoakustischen Phänomene, einen Kompositions-Performance-Prozess, der sich auf mündliche Traditionen als Modelle für komplexe interdependente Systeme von Gedächtnis-Raum-Zeit-Relationalität und ihre modernen Mutationen stützt. Seit Beginn des Projekts wird Lefort regelmäßig von der Videokünstlerin und langjährigen Kollaborateurin Laura Fong Prosper unterstützt, vor allem bei gemeinsamen Live-Performances, bei denen sich ihre beiden singulären Universen auf einer tieferen Ebene, in vibrierenden Materien und astralen Tänzen, gegenseitig informieren. Für Eclittica werden sie eine erweiterte Version der Auralität in Quadrophonie präsentieren, mit Live-Visualisierungen und mit vokalen und instrumentalen Interventionen aus Leforts neuestem Versuch auf dem Weg der Auralität: Chaosmos / Saumes Pagans.
Laura Fong Prosper ist eine in Berlin lebende bildende Künstlerin aus Panama. Ihre Arbeit befasst sich mit Themen wie kollektivem Gedächtnis, Retro-Futurismus, Ahnenvorstellungen und Öko-Feminismus, wobei sie Video, Analogfilm, neue Medien und seit kurzem auch Textilien miteinander verwebt. In ihrer prozessorientierten Praxis schafft sie einen Dialog zwischen dem Körper, dem Territorium, der Geschichte und dekolonialen Erzählungen, während sie als Recyclerin von Materialien, Archiven und elektronischen Geräten eine persönliche Recherche betreibt. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Centre Pompidou, Paris, im Museo Reina Sofía, Madrid, in der Akademie der Künste, Berlin, im Museum of Modern Art Rio de Janeiro, im Museum of the Americas Washington DC, im San Antonio Museum of Art, San Antonio, TX, und im Arsenal - Institut für Film und Videokunst, Berlin gezeigt.
Träger der Villa Romana und des Villa Romana-Preises ist der Villa Romana e.V.
Hauptförderer ist die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Weitere Förderer sind die Deutsche Bank Stiftung, die BAO-Stiftung sowie projektbezogen zahlreiche Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen aus der ganzen Welt.
Das Kunsthistorische Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (KHI) bietet eine kontinuierliche institutionelle Zusammenarbeit an und führt jährlich eine Forschungsarbeit mit einem der Villa-Romana-Preisträger*innen durch.
Villa Romana e.V. wird gefördert von: